21.02.2025
Fachtagung zu innovativer Gebäudetechnik
Die HWK Münster lädt Handwerksbetriebe der Energie- und Baubranche ein

Am 20. März lädt die Handwerkskammer (HWK) Münster zu einer deutsch-niederländischen Fachtagung ein. Die Veranstaltung richtet sich an Betriebsinhaber sowie Fach- und Führungskräfte der Energie- und Baubranche. Der Termin findet im Rahmen des Interreg-Projekts „Energie Booster“ statt.
Die Fachtagung beleuchtet die neuesten Entwicklungen in der Gebäudetechnik und deren Schlüsselrolle für die Energiewende. Die Referenten aus Deutschland und den Niederlanden zeigen auf, wie sich die Entwicklungen in beiden Ländern parallel gestalten und welche Potenziale bestehen. Alle Vorträge werden simultan in die jeweils andere Sprache gedolmetscht, um den Austausch und das Verständnis zu fördern.
Die Tagung beginnt um 10 Uhr im Bildungszentrum HBZ. Prof. Dr. Michael Rath von der Hochschule Bochum hält einen Vortrag mit dem Titel „Regenerative Energietechnik im Gebäude – das brauchen wir für die Energiewende“. Darin erklärt Rath, wie die Energiewende bereits in den Gebäuden beginnen muss, um aus Gebäuden nicht nur Verbraucher, sondern aktive und flexible Akteure im Energiesystem der Zukunft zu machen. Im Anschluss erläutern Energieversorger aus Deutschland und den Niederlanden ihre Ansätze zur Dekarbonisierung.
Nach der Mittagspause mit der Möglichkeit zum Netzwerken und Information über die Schulungs- und Exkursionsangebote des „Energie Booster“ spricht Christian Mildenberger von NRW.Energy4Climate über die Klimaneutralität bis 2045 und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Entwicklungen in den Niederlanden werden betrachtet.
Beiträge von zwei Handwerksbetrieben bringen die Perspektiven der Praxis ein: Felix König von Solarkönig Services aus Sendenhorst beleuchtet die Chancen von Photovoltaik in einem volatilen Markt. Detlef Büring vom Betrieb Eugen Büring in Münster spricht über Heizungsinstallation in der Energiewende. Die Tagung endet gegen 16 Uhr. T 0251 705-1313.
Anmeldung online: www.energie-booster.eu
Pressemitteilung vom 21.02.2025